Ausgrabungen im Innenhof des Schweriner Schlosses
Das Schweriner Schloss, heute Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, steht auf einer flachen Torfinsel im Schweriner See, unmittelbar im Stadtzentrum der Landeshauptstadt. Schon vor über 1000 Jahren stand hier ein slawischer Burgwall. Bislang ging man davon aus, dass die Fundamente des heutigen Schlosses auf diesem ersten Burgwall stehen. Aber im Sommer diesen Jahres stießen Bauarbeiter, die an einem begehbaren Versorgungstunnel quer durch den Schlossinnenhof arbeiteten, zunächst auf Funde aus der jüngeren Slawenzeit (Flechtfußboden eines Gebäudes und ein Pferdeschädel), die man der jüngeren Besiedlung des Burginnenhofes um 1160 zuschrieb. Durch Mitarbeiter des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege in Schwerin und unterstützt von ehrenamtlichen Denkmalpflegern wurden diese Ausgrabungen mit Argusaugen begleitet. Je tiefer der Bagger sich jedoch in immer ältere Schichten eingrub, desto interessanter wurde die Befundlage...